Raphaela Dell

Mit einer Kombination aus Psychologie, Organisationslehre und Methoden aus der Welt der Kultur und der Philosophie, befähigt sie Menschen ihr Potential voll zu nutzen.

Mit einer Kombination aus Psychologie, Organisationslehre und Methoden aus der Welt der Kultur und der Philosophie, befähigt sie Menschen ihr Potential voll zu nutzen.

Interesse geweckt?
Schreib uns eine E-Mail, ruf uns an oder nutze einfach unser Kontaktformular.

Zur Übersicht
Zur Übersicht

Gemeinsam in ein neues Jahr, das wirklich zählt!

Jeder Mensch ist ein Gedanke Gottes, den Gott nur einmal denkt.

Das neue Jahr liegt vor uns – ein unbeschriebenes Blatt, voller Möglichkeiten und voller guter Vorsätze. Doch wie oft geraten wir auf Abwege, geblendet von der Illusion des Glücks, das wir in Zahlen messen, in Selfies festhalten oder in materiellen Zielen suchen. Geld, Erfolg, Schönheit – die Jagd nach diesen Trugbildern ist oft nur der Versuch, einen Abgrund in uns zu überdecken. Aber was ist Glück wirklich? Und was bedeutet Erfolg in einem Leben, das von seiner Endlichkeit geprägt ist?

Die Falle des Scheins

In einer Welt, die von Social Media beherrscht wird, scheint es, als hätten wir uns auf eine neue Art des Glücksverständnisses eingelassen – nicht das echte Glück zu erleben, sondern es so aussehen zu lassen. Wir posten perfekt inszenierte Momente, lächelnd vor exotischen Kulissen, unsere Teller voller exquisiter Gerichte, unsere Leben makellos kuratiert. Doch oft schießt dieses Streben nach äußerem Glanz ins Leere. Es macht nicht nur die anderen neidisch, sondern uns selbst einsam.

Je mehr wir unser Leben auf den Egoismus und den Schein ausrichten, desto mehr entfremden wir uns von dem, was uns wirklich nährt: Beziehungen, Liebe, und das echte Erleben von Zeit und Gemeinschaft. Der alte Scrooge aus Dickens’ „Weihnachtsgeschichte“ steht als mahnendes Beispiel dafür, was geschieht, wenn wir Reichtum und Selbstbezogenheit über das Menschliche stellen. Am Ende bleibt nur Leere. Denn was ist Reichtum wert, wenn das Herz verarmt?

Der Mensch wird am Du zum Ich

Martin Buber sagte einmal: „Jeder Mensch braucht einen anderen Menschen, der ihm das Ja des Seindürfens zuspricht.“ Der Mensch wird am Du zum Ich – erst im Gegenüber erkennen wir uns selbst, wachsen und lernen, was es heißt, wirklich zu leben. Es ist das Du, das uns die Spiegelung schenkt, nach der wir uns sehnen. In der Begegnung mit anderen erfahren wir nicht nur Trost und Bestätigung, sondern auch Herausforderung und Inspiration. Ohne ein Gegenüber, das uns reflektiert, bleibt das Leben flach. Die Tiefe kommt durch die Verbindung – und durch den Mut, uns wirklich zu zeigen.

Erfolg in jedem Alter

Unser Verständnis von Erfolg wandelt sich mit den Jahren. Mit drei Jahren ist es ein Triumph, die Windel hinter sich zu lassen. Mit achtzehn jagen wir den Hormonen nach und feiern den ersten Kuss wie einen Sieg. Mit fünfzig zählt der Kontostand. Mit siebzig freuen wir uns, wenn unser Körper noch funktioniert. Und mit neunzig? Da kehrt das Leben zu seinen Anfängen zurück: Der größte Erfolg ist dann, einfach zu sein, verbunden zu bleiben und die Wärme eines anderen Menschen zu spüren.

Dieser Zyklus zeigt uns, wie vergänglich unsere Maßstäbe sind. Und gerade diese Vergänglichkeit macht das Leben so kostbar. Martin Buber sagte einst: „Erfolg ist kein Name Gottes.“ Vielleicht liegt in diesem Satz die tiefste Weisheit. Denn Erfolg, wie wir ihn oft verstehen, ist ein vergängliches Ziel. Liebe hingegen, wahre Liebe, gibt uns einen Vorgeschmack auf das Ewige. Sie ist nicht berechenbar, nicht erwerbbar – und gerade das macht sie so überwältigend.

Sinn finden in der Endlichkeit

Wenn wir uns fragen, was unser Leben wirklich reich macht, kommen wir oft zu den einfachsten Antworten. Es sind die Momente des echten Austauschs, des Beisammenseins, der geteilten Geschichten. Die Wikinger hatten für diese Erfahrung ein Wort: „Sinna“. Sie saßen ums Feuer, erzählten einander von ihren Reisen, von ihrem Scheitern und ihren Triumphen. Und in diesem Austausch lag der Sinn ihres Lebens – eine Verbindung, die über das Einzelne hinausging.

Auch wir können in dieser alten Tradition etwas lernen. Sinn zu finden, bedeutet nicht, fertige Antworten zu haben. Es bedeutet, unterwegs zu sein, offen zu bleiben, und sich von der Schönheit des Lebens berühren zu lassen. Dabei erfahren wir nicht nur Leichtigkeit, sondern auch Herausforderungen. Doch gerade diese machen die Einsichten umso wertvoller.

Kreta4

Ein neues Jahr, eine neue Perspektive

Das Jahr 2025 lädt uns ein, unser Leben neu zu betrachten. Was wäre, wenn wir weniger nach Perfektion streben und mehr nach Tiefe? Wenn wir uns trauten, unsere echten Geschichten zu erzählen, anstatt nur glänzende Fassaden zu zeigen? Wenn wir uns darauf einließen, nicht „erfolgreich“ im herkömmlichen Sinne zu sein, sondern erfüllt?

Jeder Mensch ist ein Gedanke Gottes, den Gott nur einmal denkt. Dieses Jahr ist deine Chance, diesen einzigartigen Gedanken Wirklichkeit werden zu lassen. Lebe ihn mit Tiefe, mit Liebe, mit Mut. Denn das größte Geschenk, das wir uns selbst und der Welt machen können, ist ein Leben, das mehr ist als ein glänzender Schein – ein Leben, das wirklich zählt.

#Neujahr2025 #Glück #Erfolg #Sinnfinden #MartinBuber #Verbindungen #Tiefe #WenigerScheinMehrSein #GemeinsamStark

 

Zur Übersicht

Zur Personlisierung und zur Verbesserung der Nutzererfahrung nutzen wir zu Marketing- und Analysezwecken auf diesen Seiten Cookies.